

Das MMM Großprojekt im Neubau des Kantonsspitals Baden (KSB) im Schweizer Kanton Aargau konnte Ende Februar 2025 dem Auftraggeber, KSB-CEO Adrian Schmitter, übergeben werden. Mike Schwegler, CEO der MMM Schweiz, freut sich, dass er damit ein Referenzprojekt in einer der innovativsten Kliniken der Schweiz erfolgreich abgeschlossen hat: „Mit einem Umfang von etwas mehr als 2,4 Millionen Schweizer Franken haben wir eine komplette AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) im Untergeschoss des Spitals ausgestattet, die Materialschleuse im 1. Obergeschoss und jeweils ein Vacudes 3001 und einen Unotherm 81 KW im 3. Stockwerk installiert”. Dass es gelungen ist, in diesem High-Tech Spital den Auftrag für die Ausstattung der AEMP zu gewinnen, liege vor allem an den guten persönlichen Kontakten und dem ausgezeichneten Ruf, den die MMM in der Schweiz genieße, erklärt Marietta Knitsch, CEO der MMM Schweiz.
Mike Schwegler und Peter Marti, (Technischer Leiter der MMM Schweiz) beschreiben, wie das MMM Projektteam mit maßgeschneiderten Lösungen alle Kundenbedürfnisse auf hohem Niveau zufriedenstellen konnte: „Die gesamte AEMP wurde mit unserer MMM Lösung als Komplettanbieter ausgestattet. Das Lüftungskonzept erforderte eine luftdichte Zonentrennung in allen Bereichen”. Marietta Knitsch berichtet über die Projektsteuerung: „Dank des Engagements und der hervorragenden Zusammenarbeit unseres gesamten Teams konnten alle Herausforderungen gemeistert werden“. Die zentrale Schnittstelle zwischen den verschiedenen MMM Abteilungen und der MMM Schweiz nahm Michael Stöwer (Teamleiter Vertrieb Export) und sein Team ein. Er beschreibt dessen Rolle so: „Die effiziente Kommunikation und Koordination, die für einen reibungslosen Ablauf des Projekts unerlässlich ist, ist eine Schlüsselrolle. Das Team hat mit seinem tiefgehenden Wissen und seiner langjährigen Projekterfahrung dazu beitragen, dass alle administrativen und logistischen Prozesse termingerecht und ohne Verzögerungen abgewickelt wurden”.
Michael Koller, Inhaber der MMM Group, hat sich vor Ort über die Herausforderungen in diesem Projekt informiert. Bei dem Besuch in der AEMP des Kantonsspitals ließ er sich von dem Projektteam und dem Stationsleiter der AEMP des Spitals, Varghese Oommen, viele Details erklären. „Ich bin stolz darauf, dass wir in diesem Haus mit unseren hochwertigen Geräten vertreten sind. Das Team hat hervorragende Arbeit geleistet“. In diesem Jahr feiert die MMM Schweiz, die erste unserer Tochtergesellschaften, ihr 40-jähriges Jubiläum. „Ich werde auf jeden Fall dabei sein“, versichert Michael Koller.
Die Firma Siemens Building, zuständig für die Gebäudetechnik, bezeichnet den KSB-Neubau als eines der „intelligentesten“ Spitäler. Die Vorzüge beschreibt der Generalplaner Stefano Ghisleni so:“ Die gesamte Gebäudeautomation ist einfach unglaublich. Das Haus steuert sich letztlich autonom. Es wird sich irgendwann sogar selbst korrigieren können, weil alles komplett vernetzt ist“. Auch im Hinblick auf Energieeffizienz mit einer „sehr nachhaltigen und integralen Energieversorgung“ sei das Spital in Baden eine der „innovativsten“ Kliniken in der Schweiz, erklärt der Generalplaner. Architektonisch wurde Wert auf eine heilende Umgebung gelegt: helle Innenräume und Farben sowie natürliche Materialien wie Holz prägen das Gebäude.
Für das Medizintechnik-Unternehmen Siemens Healthineers, mit dem das Spital eine exklusive Technologiepartnerschaft bei der Ausstattung des Hybrid-Operationssaals (OP) eingegangen ist, ist das KSB eines von weltweit acht Referenzspitälern. In einem Hybrid-OP können Patientinnen und Patienten auf schnellere, sicherere und schonendere Art operiert werden, da beispielsweise in der Gefäß- und Wirbelsäulenchirurgie Eingriffe und diagnostische Verfahren zeitgleich vorgenommen werden. Das neue Spital hat weitere Bedürfnisse der Patienten und Mitarbeiter im Fokus: Das Navigationssystem hilft allen, sich im gesamten Krankenhaus zurechtzufinden. Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Lichtkonzept und die Kühlschränke für die Medikamente funktionieren durch die Sensortechnik autonom. Die Bevölkerung des Kantons Aargau wird in diesem „Spital der Zukunft“, so das Badener Tagblatt, von den genannten Innovationen profitieren.
MMM Group
Semmelweisstraße 6
82152 Planegg/München
Deutschland